Vorteieile eines Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und die Stromrechnung dauerhaft zu senken. Die Mini-PV-Anlagen lassen sich platzsparend auf Balkon, Terrasse oder Fassade installieren. Besonders für Mieter und Eigentümer sind sie ein schneller Einstieg in die private Energiewende. Schon mit wenigen Modulen können mehrere hundert Kilowattstunden pro Jahr erzeugt werden. So profitieren Sie von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zugleich.
Installation durch Den Elektrofachbetrieb
Die sichere Installation ist entscheidend für einen störungsfreien Betrieb. Unser Elektro Fachbetrieb übernimmt Montage, Anschluss und Funktionsprüfung. Wir stellen sicher, dass Kabelwege, Steckdosen und Einspeisepunkte allen Vorschriften entsprechen. So vermeiden Sie Risiken und erzielen die volle Leistung Ihrer Anlage. Zudem übernehmen wir gerne die fachgerechte Anmeldung bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister.
Einsparungen und Wirtschaftlichkeit
Ein Balkonkraftwerk kann je nach Ausrichtung und Größe zwischen 300 und 600 kWh Strom pro Jahr produzieren. Damit lassen sich Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Beleuchtung oder Router zuverlässig versorgen. Die Anschaffungskosten amortisieren sich in wenigen Jahren. Danach profitieren Sie über die gesamte Lebensdauer von dauerhaft niedrigeren Stromkosten. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen hier Hand in Hand.

Gesetzliche Bestimmungen und
Meldepflichten
Für den Betrieb eines Balkonkraftwerks gelten klare Regeln.
Die Leistung ist aktuell in Deutschland auf 800 Watt begrenzt. Zudem ist die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister verpflichtend. Unser Elektro Fachbetrieb unterstützt Sie bei allen Formalitäten und sorgt für einen rechtssicheren Betrieb. So können Sie sich entspannt zurücklehnen und die Vorteile nutzen.

Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke
Viele Städte und Gemeinden bieten finanzielle Zuschüsse für den Kauf eines Balkonkraftwerks. Dadurch sinken die Anschaffungskosten erheblich. Auch Bund und Länder unterstützen den Ausbau von erneuerbaren Energien mit Förderprogrammen. Wir informieren Sie über aktuelle Möglichkeiten und helfen bei der Antragstellung. So machen Sie Ihr Projekt noch rentabler.

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute
Viele Fragen – Unsere Antworten
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die direkt über die Steckdose Strom in den Haushalt einspeist. Es eignet sich besonders für private Haushalte.
Je nach Größe und Standort zwischen 300 und 600 kWh pro Jahr. Das entspricht einem spürbaren Teil der Stromrechnung.
In Deutschland sind derzeit bis zu 800 Watt erlaubt. Diese Grenze darf nicht überschritten werden.
Ja, eine Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben.
Es ist technisch möglich, aber nicht empfehlenswert. Ein Elektro Fachbetrieb sorgt für Sicherheit und Normenkonformität.
Ja, durch eingesparten Strom amortisieren sich die Kosten oft schon nach 3–5 Jahren. Danach sparen Sie dauerhaft.
Viele Kommunen bieten Zuschüsse. Wir beraten Sie zu den aktuellen Fördermöglichkeiten in Ihrer Region.
Ja, allerdings weniger als im Sommer. Selbst im Winter liefert die Anlage einen Beitrag zur Grundversorgung.
Ja, meist muss ein Zähler mit Rücklaufsperre installiert sein. Wir übernehmen die Abstimmung mit dem Netzbetreiber.
Nur so sind Sicherheit, Normenkonformität und optimale Leistung gewährleistet. Zudem kümmern wir uns um Anmeldung und Dokumentation.